|
Die erste richtige Hitzewelle des Jahres ist geschafft. Wir haben geschwitzt und gestöhnt und schlecht geschlafen.
Und das NKU? Das hat Vollgas gegeben, denn Hitzeschutz ergibt sich nicht von selbst:
Zum Beispiel auf der ersten Resilience Expo. Dort wurden diverse Lösungen gezeigt, von Kühlwesten über Klimafarben bis hin zu Begrünungslösungen und digitalen Informationsangeboten. Oder auf unserer Inspirationsreise in die Niederlande: dort haben wir uns unter anderem angeschaut, wie Hitze-Lösungen im Reallabor weiterentwickelt werden.
Auch in unserer Sprechstunde war das Thema Hitze präsent: anhand von Checklisten können Unternehmen mit wenig Aufwand überprüfen, ob sie bereits gut gewappnet sind gegen Hitze (und auch Starkregen). Etwas tiefer steigt man in unserem NKU-Workshop-Format in die (Hitze-)Selbst-Checks ein und tauscht sich mit anderen Unternehmen zu Betroffenheiten und Lösungen aus – wie zuletzt in Recklinghausen.
Und auch das Finanzielle kommt in unserer Arbeit nicht zu kurz: wir informieren über Förderungen für (natürliche) Klimaanpassungslösungen und neue Beratungsangebote für betriebliche Klimaanpassung.
Aber lesen Sie selbst!
Ihre Irene Seemann
Netzwerkmanagerin |
|
|
|
|
|
Launch der Resilience Expo in Neuss |
|
|
|
Am 23. Juni fand in Neuss zum ersten Mal die Resilience Expo statt, eine internationale Fachausstellung rund um die Klimaanpassungswirtschaft, die vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) initiiert wurde. Mit diesem neuen Format erhalten nationale und internationale Unternehmen der Klimaanpassungswirtschaft ein Raum, um sich mit Akteur:innen aus Politik und Wissenschaft zu vernetzen, auszutauschen und dem interessierten Fachpublikum ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren.
NRW-Umweltminister Oliver Krischer eröffnete die erste Expo auf der 40 Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen und Verbände aus Deutschland und dem europäischen Ausland ihre Produkte und Beiträge zur Klimaanpassung zeigten. Die Ausstellung und das begleitende Rahmenprogramm wurden von rund 300 Personen besucht. Dabei wurden Themen wie Flutmanagement, klimaresiliente Begrünung oder Hitzeschutz aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Dieses große Interesse bestätigt das, was wir beim NKU seit Jahren regelmäßig feststellen: Die zunehmende gesellschaftliche Brisanz des Themas Klimaresilienz in der Wirtschaft.
Auch das NKU war mit einem Stand vertreten und erhielt die Gelegenheit, sich mit verschiedenen Interessensgruppen auszutauschen. In den nächsten zwei Jahren soll die Resilience Expo wachsen und sich zunehmend internationaler aufstellen, denn die Betroffenheit durch den Klimawandel macht an den Grenzen nicht halt, und auch die Innovationen im Umgang mit seinen Folgen werden weltweit geschaffen.
Mehr Infos zu der Veranstaltung erhalten Sie hier. |
|
|
|
|
|
● |
|
Am 05.06.2025 haben wir mit Frau Lisa Bartkowiak von der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft (RBW) und Frau Stephanie Rausch, Klimaanpassungsmanagerin im Rheinisch-Bergischen Kreis, zum Thema „So klappt der betriebliche Hitzeschutz: Mit Selbsttests und Checklisten zum Erfolg!“ gesprochen. Vorgestellt wurden praxisnahe Selbsttests und Checklisten, die Unternehmen helfen, ihre Betroffenheit durch Klimafolgen wie Hitze oder Starkregen einzuschätzen und konkrete Maßnahmen zu entwickeln. Die Materialien sind kompakt und niedrigschwellig gehalten und eignen sich sowohl für eine erste Selbstanalyse als auch als Einstieg in weiterführende Beratungsprozesse. Besonders betont wurde, wie wichtig klare Zuständigkeiten und der Austausch zwischen Unternehmen sind, um Klimaanpassung strukturell im Betrieb zu verankern. Die Materialien stehen auf der Website der RBW zur Verfügung und werden aktiv über verschiedene Kanäle beworben |
|
|
|
Behalten Sie unseren Veranstaltungskalender im Blick, dort finden Sie alle zukünftigen Sprechstunden und weitere Veranstaltungen. |
|
|
|
|
|
|
Austausch mit Expert:innen, Lernen von Best Practices, Inspiration durch Erleben. Mit diesen Zielen ist eine Gruppe von Expert:innen des NRW-Umweltministeriums und –Wirtschaftsministeriums, sowie dem LANUK unter Leitung des NKU nach Delft in ein Reallabor für die Klimaanpassung in die Niederlande gefahren.
Das „Green Village“ auf dem Campus der TU Delft ist ein Reallabor, in dem geforscht, experimentiert, validiert und demonstriert wird. Gemeinsam arbeiten Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Unternehmen, der öffentliche Sektor und Bürger:innen hier an ihren nachhaltigen Innovationen. Der Schwerpunkt des Green Village liegt auf der bebauten Umgebung; Tests können auf Stadtteil-, Straßen- und Gebäudeebene stattfinden. Eine Besonderheit: die Gebäude und das Gelände sind öffentlich zugänglich und werden tatsächlich genutzt als Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume.
Seit 6 Jahren gibt es dort die „WaterStraat“ („Wasser-Straße“), ein Versuchsfeld für den Umgang mit extremeren Wetterbedingungen (insbesondere Starkniederschläge und langanhaltende Trockenheit) in bebauten Gebieten. Die WaterStraat bietet die Möglichkeit, Konzepte und Produkte zu testen, zu entwickeln und zu demonstrieren. Sie ist der Zwischenschritt zwischen einer Laboreinrichtung und der tatsächlichen Anwendung im öffentlichen Raum.
Neben der Waterstraat gibt es auch noch den „Hitteplein“ („Hitze-Platz“), der für Innovationen zu städtischen Hitzeschutzmaßnahmen gedacht ist, sowie das „Klimaatkwartier“ („Klima-Quartier“), in dem es um Anpassungsmaßnahmen an Gebäuden geht.
Die Teilnehmenden nehmen viele Informationen rund um den Aufbau und den Betrieb von Reallaboren für die Klimaanpassung mit, die sicherlich in den nächsten Jahren hilfreich sein werden in der Gestaltung der Maßnahme “Reallabore” der NRW-Klimaanpassungsstrategie. |
|
|
|
|
|
|
Klimapartnerschaften Wirtschaft in Bonn: Ende April fand das erste Arbeitstreffen im Projekt “Klimapartnerschaften Wirtschaft” der Wirtschaftsförderung Bonn statt. Im Fokus stand die betriebliche Anpassung an die Folgen des Klimawandels – etwa Hitze, Starkregen oder Dürre. Das NKU war vor Ort und zeigte im Workshop die Herausforderungen durch Extremwetterereignisse auf und stellte Lösungsansätze für Unternehmen dar. Auch die Bonner Klimapartner-Unternehmen berichteten über individuelle Klimarisiken und präsentierten praxisnahe Maßnahmen zum Schutz von Mitarbeitenden, Produktion und Lieferketten sowie Fördermittel.
Irene Seemann beim Podcast “Chlorophyll” #48: m Podcast CHLOROPHYLL Der Wirkstoff Grün kommen monatlich Menschen aus der grünen Branche zu Wort. Irene Seemann sprach mit Peter Menke zu Klimaanpassung, grün-blauen Lösungen und natürlich der Netzwerkarbeit des NKU. Reinhören.
Akademie der Architektenkammer NRW - Förderprogramme im Bereich Klimaanpassung & Unternehmen: Welche Möglichkeiten der Finanzierung und Förderung gibt es für Unternehmen im Bereich Klimaanpassung? Diese Fragestellung hat Laura Röntgen am 15. Mai im Rahmen eines Klimaanpassungsseminars für die Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen beantwortet. Dabei stellte sie sowohl bundesweite Förderprogramme wie das KfW-Umweltprogramm, als auch die neue NRW-Förderung „Klimaanpassung.Unternehmen.NRW“ vor.
Neben Förderungen für Unternehmen wurden den Teilnehmenden auch aktuelle Förderprogramme im Bereich der Städtebauförderung durch Ruth Reuter vom NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung sowie für Kommunen durch Dr. Tobias Kemper und Robin Conrad vom LANUV NRW vorgestellt.
Kreis Recklinghausen – Betriebliche Klimaanpassungsstrategien: Die Abteilung „Nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung“ des Kreises Recklinghausen hat am 4. Juni einen Workshop zur Entwicklung von betrieblichen Klimarisikostrategien für regionale Unternehmen und Institutionen durchgeführt. Rund 20 Teilnehmende analysierten ihre individuellen Betroffenheiten von Klimawandelfolgen anhand von Checklisten und Klimakarten und evaluierten, wie gut sie gegen Hitze sowie Starkregen und Sturm gerüstet sind. Das NKU hat den Workshop inhaltlich entwickelt und lieferte die fachlichen Inputs zur Betroffenheit von Unternehmen, möglichen Maßnahmen, Best Practices und Förderungen. |
|
|
|
|
|
|
Ab November fördert das Land Nordrhein-Westfalen Beratungsprojekte, in denen Unternehmen ihre Klimaresilienz untersuchen können. Ähnlich wie beim ÖKOPROFIT-Verfahren sind Kommunen oder Kreise dazu aufgerufen, ein Beratungsprojekt für eine Gruppe von 5 bis 10 Unternehmen aus ihrer Gebietskörperschaft zu initiieren. Die Unternehmen durchlaufen anschließend eine individuelle Beratung und nehmen zusätzlich gemeinsam an Workshops zum Thema betriebliche Klimaanpassung teil. Dabei erhalten die Unternehmen auf sie zugeschnittene Risikoprofile und Maßnahmenpläne, um ihre betriebsspezifischen Klimarisiken besser einzuordnen und Klimaanpassungsmaßnahmen schnell umzusetzen.
Um die Qualität der Beratungen sicherzustellen, werden ausschließlich Projekte gefördert, die von Beraterinnen und Beratern durchgeführt werden, die nach ausgewählten Beratungsprozessen vorgehen. Die Akkreditierung eines solchen Beratungsprozesses kann ab sofort beim Umweltministerium NRW durch eine dazugehörige Geschäftsstelle beantragt werden.
Weitere Details können Sie direkt der Förderrichtlinie und Website des Umweltministerium NRW entnehmen.
Bei Interesse empfehlen wir, sich frühzeitig mit der für Ihr Unternehmen zuständigen Gebietskörperschaft in Kontakt zu setzen! |
|
|
|
|
|
Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) hat das dritte Green Economy Paper veröffentlicht. Im Fokus steht die Wasserwirtschaft als ein zentraler Bereich für Ökologie und Klimaanpassung. Die Analyse zeigt, vor welchen komplexen Herausforderungen die Wasserwirtschaft in NRW, Europa und weltweit steht – von Mikroplastik und Überdüngung bis hin zu Dürren und extremen Niederschlägen. Das Paper stellt aktuelle Technologietrends der internationalen Forschung vor, identifiziert Forschungsschwerpunkte in Nordrhein-Westfalen und präsentiert konkrete Lösungsansätze aus der Umweltwirtschaft. Grundlage ist eine KI-gestützte Auswertung durch die Prognos AG. Die Publikation verdeutlicht das Potenzial Nordrhein-Westfalens, zur klimaresilienten und nachhaltigen Gestaltung der Wasserwirtschaft beizutragen.
Hier geht es zum Paper. |
|
|
|
|
|
|
● |
|
Woche der Klimaanpassung 15.09 - 19.09
Vom 15. bis zum 19. September findet die Woche der Klimaanpassung (WdKA) zum vierten Mal statt. Unter dem Motto #GemeinsamFürKlimaanpassung lädt das bunte Programm in ganz Deutschland dazu ein, sich dem Thema Klimaresilienz aus unterschiedlichen Perspektiven zu nähern. Egal, ob Sie sich für Workshops, Ausstellungen, Klimaspaziergänge oder Konferenzen interessieren und ob Sie vor Ort oder digital an Formaten teilnehmen möchten – ein Blick ins Programm lohnt sich in jedem Fall. Außerdem können noch Aktionen und Veranstaltungen eingereicht werden, um sie als Teil des Programms aufzunehmen. Mehr dazu finden Sie hier. |
|
● |
|
Extremwetterkongress und Klimamanagementtagung 24.09. - 26.09.
Das NKU ist dieses Jahr mit einem Stand auf dem Extremwetterkongress und bei der Klimamanagementtagung in Hamburg dabei. Kommen Sie vorbei und tauschen Sie sich mit uns aus! Egal, ob Sie Fragen zum Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW, zur betrieblichen Klimaanpassung oder zur Zukunft der Klimaanpassungswirtschaft mitbringen – wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.
Merken Sie sich außerdem unseren Workshop am 26.09. um 11:00 Uhr vor:
„NRW als Vorreiter in der Wachstumsbranche Klimaanpassungswirtschaft – Einblicke aus dem Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW und der Resilience Expo“. Im Rahmen des Workshops zeigen wir auf, warum die Klimaanpassungswirtschaft an Bedeutung gewinnt – und das auch zukünftig tun wird. Gemeinsam diskutieren wir Best-Practice-Beispiele aus NRW, Branchentrends der Resilience Expo 2025 und wie die Branche langfristig als Wachstumsmotor etabliert werden kann. Ihre Perspektive ist gefragt – bringen Sie sich aktiv ein!
Jetzt informieren und anmelden. |
|
● |
|
Handelsblatt-Konferenz „Corporate Climate Adaptation“ 30.10. - 31.10. in Düsseldorf
Das neue Konferenz-Format vom Handelsblatt richtet sich an Entscheidungsträgern aus Unternehmen, Start-ups, der Finanzwelt und der Wissenschaft, die zusammenkommen sollen um Fachwissen, Best Practices und neue Erkenntnisse zur Klimaanpassung auszutauschen. Die Veranstaltung erhebt den Anspruch Führungskräfte zu befähigen, auf Klimarisiken reagieren und zur Resilienz von Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft beizutragen. Mehr Infos finden Sie hier. |
|
|
|
|
|
Sie beschäftigen sich mit den Themen Unternehmen und Klimarisiken / Klimaanpassung / Klimaresilienz? Sprechen Sie uns gerne an: |
|
|
|
● |
|
Wir halten Keynotes, Fachvorträge oder Kurzimpulse für Ihre Veranstaltungen, zum Netzwerk und zu Klimafolgen, Anpassungsbedarfen und Lösungsmöglichkeiten, wie z.B. im Februar zu “Klimaanpassung & Ressourcenschonung” im Rahmen des ExpertInnenkreises der NRW-Effizienzagentur (“efa”) oder im Mai für die Akademie der Architektenkammer NRW. |
|
● |
|
Wir stellen die Angebote des Netzwerks gerne vor, als Kurzvortrag oder auch in einem längeren Vortrag, wie z.B. zuletzt im Kennenlerngespräch mit dem Klimaanpassungsmanagement Coesfeld oder der Wirtschaftsförderung Impuls Hamm. |
|
● |
|
Wir haben ebenfalls Workshop-Konzepte (kurz und lang), die die Teilnehmenden vom reinen Zuhören ins erste Arbeiten und Umsetzen bringen, wie z.B. im April in Minden-Lübbecke oder im Juni im Kreis Recklinghausen. |
|
● |
|
Wir vermitteln gerne Gäste aus der Klimaanpassungswirtschaft oder von Unternehmen, die sich bereits erfolgreich anpassen. |
|
● |
|
Nutzen Sie zur Bekanntmachung Ihrer Veranstaltung rundum Klimaanpassung & Unternehmen unseren Online-Kalender! Melden Sie sich hierzu bei Interesse. |
|
|
|
|