|
Wer das hier liest ist…
… bereits auf dem richtigen Weg!
Denn unser Newsletter wird von Ihnen, unserer Community, gelesen – und Sie sind vielen Unternehmen und Organisationen bereits einige Schritte voraus.
Sie nehmen an unseren Sprechstunden teil, Sie laden uns zu Fachvorträgen oder Workshops ein, Sie fragen uns nach Lösungsanbietern und höchstwahrscheinlich waren Sie auch auf unserem Forum Klimaresilienz – denn so viele Teilnehmende wie im März hatten wir noch nie!
Wir freuen uns sehr, dass unsere Angebote so gerne von Ihnen genutzt werden und Sie auch immer wieder mit neuen Ideen und Fragen auf uns zukommen. Darum ist dieses Vorwort diesmal eher ein Aufruf: Bleiben Sie so engagiert. Oder besser: legen Sie noch eine Schippe obendrauf und gehen Sie den nächsten für Sie passenden Schritt, um Ihr Unternehmen klimaresilienter oder Ihre Klimaanpassungslösungen noch besser zu machen.
Lassen Sie sich durch den Newsletter inspirieren und vor allem: erzählen Sie auch denen vom Netzwerk, die noch nicht dabei sind, nehmen Sie jemanden „Neuen“ mit zu unseren Veranstaltungen und teilen Sie unsere Informationsangebote!
Gemeinsam machen wir Klimaanpassung!
Ihre Irene Seemann
Netzwerkmanagerin |
|
|
|
|
|
|
Am 19. März lud das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW zum Forum Klimaresilienz nach Düsseldorf. Rund 200 Teilnehmende aus Wirtschaft, Politik und Forschung nutzten die Chance, um über Strategien und Lösungen der Klimaanpassungswirtschaft „made in NRW“ zu diskutieren. Weitere 100 Interessierte verfolgten die Veranstaltung online per Livestream. Themenschwerpunkte waren unter anderem Anwendungsfelder von Künstlicher Intelligenz, Fördermöglichkeiten zur Klimafolgenanpassung und die positiven Perspektiven des Themenfeldes, aber auch Best-Practice-Beispiele und innovative Lösungen hatten wie immer ihren Platz auf der Bühne und in der Ausstellung.
Die begleitende Ausstellung wurde am Vormittag von Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer eröffnet. Dort präsentierten Unternehmen und Organisationen aus NRW praktikable Produkte und Lösungen für Klimaanpassung in den Bereichen Hitzeschutz und Grüne Infrastruktur, Klimaangepasste Landwirtschaft, Datenanwendungen zur Klimaanpassung, Wassermanagement sowie NRW-Förderung.
Zum Auftakt präsentierte der Künstler und „visuelle Utopist” Jan Kamensky seine Visionen von grünen, klimaangepassten Städten und zeigte so die Bedeutung von Visualisierung und Vorstellungskraft für eine lebenswerte Zukunft auf. Daran anknüpfend lieferte die Psychologin Lea Dohm von der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG e. V.) wertvolle Ansätze, wie Unternehmen schneller ins Handeln kommen können und zeigte Erfolgskriterien auf, die alle Best-Practice-Beispiele gemeinsam haben. Anschließend teilten vier Unternehmen in kurzen Best-Practice-Vorträgen ihre Erfahrung bei der Umsetzung erfolgreicher Klimaanpassungsmaßnahmen.
Auch Staatssekretär Viktor Haase war vor Ort und sprach im Interview mit Moderatorin Andrea Thilo über die neue Klimaanpassungsstrategie der Landesregierung. Im Anschluss stellte er sich während der NKU Community Hour in der “NKU-Sprechstunde – live” im direkten Austausch mit den Teilnehmenden für weiteren Fragen bereit. Die NKU Community Hour bot neben der “NKU-Sprechstunde” auch in diesem Jahr ein vielseitiges Angebot: Speed-Networking, die Vision-Stage, das NKU Serious Game „Resilience Racer“ und der Rundgang durch die Ausstellung.
Die Diskussion am Nachmittag konzentrierte sich auf die Potenziale der künstlichen Intelligenz (KI) für die Klimaanpassung. Dabei gab die fuseki GmbH Einblick in den Einsatz von KI-basierten Warnsystemen für Starkregen und urbane Sturzfluten.
Eine detaillierte Programmübersicht, Impressionen sowie das Highlight-Video der Veranstaltung finden Sie hier. Zudem können Sie die gesamte Programm-Aufzeichnung der Hauptbühne hier finden.
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
Am 30.01.2025 haben wir mit Herrn Jörg Megow vom DIN e.V. über „Betriebliche Klimaanpassung und Standardisierung – Chancen und Potenziale nutzen!“ gesprochen. Klimaanpassung wird zunehmend in Normen integriert – teils explizit, teils implizit. Explizit geschieht dies durch spezifische Normen wie die ISO 14090 (Grundprinzipien der Klimaanpassung), ISO 14091 (Klimarisikoanalyse), ISO 14092 (Anpassung für Kommunen) und ISO 14093 (Finanzierungsmechanismen für Anpassungsmaßnahmen). Diese helfen Unternehmen, Klimarisiken systematisch zu bewerten und Anpassungsstrategien zu entwickeln. Allerdings findet sich das Thema auch implizit in bestehenden Normen, etwa bei Bauvorgaben, Infrastrukturstandards oder Wassermanagement-Richtlinien, in denen klimatische Veränderungen zunehmend berücksichtigt werden. |
|
● |
|
Am 20.02.2025 waren Herr Dr.-Ing. Richard Meyes von der Bergischen Universität Wuppertal und Herr Dr. Andreas Groß von der Heinz Berger Maschinenfabrik GmbH & Co. KG zu Gast in unserer Sprechstunde zum Thema „KI trifft Klimaanpassung: Smarter Hochwasserschutz dank Künstlicher Intelligenz!“ und haben ihr Projekt „Bergisches Hochwasserwarnsystem (HWS 4.0)" vorgestellt. Mit dem Bergischen Hochwasserwarnsystem (HWS 4.0) wird ein KI-basiertes System entwickelt, das frühzeitig auf steigende Pegelstände hinweist. Durch die Nutzung modernster Sensortechnik und intelligenter Datenanalyse soll das Hochwasserrisiko besser prognostiziert werden, um Schäden zu minimieren und Schutzmaßnahmen rechtzeitig einzuleiten. |
|
● |
|
Am 06.03.2025 haben wir mit Herr Peter Funken und Herr Sebastian Schwedler vom Projektträger Jülich zum Thema „Klimaanpassung.Unternehmen.NRW – die neue Förderung für klimaangepasste KMUs!“ gesprochen. Die Förderung verfolgt das Ziel, eine zukunftsfähige und wettbewerbstaugliche Entwicklung der geförderten Unternehmen und damit auch der Gesamtwirtschaft in NRW zu unterstützen. Dazu werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gefördert, um sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen und klimaresilienter aufstellen zu können. Dabei stehen investive, nachhaltige und naturbasierte Maßnahmen an Liegenschaften und Gebäuden im Fokus. |
|
● |
|
Am 17.04.2025 sprachen wir mit Herrn Lars Oberg vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über die Auswirkungen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) auf die Wirtschaft. Die Strategie, die 2024 von der Bundesregierung beschlossen wurde, setzt den Rahmen für eine systematische und vorausschauende Anpassung in verschiedenen Sektoren. Unternehmen sind dabei sowohl Betroffene als auch aktiv Agierende: Sie müssen Risiken bewältigen, können aber zugleich durch strategische Anpassungsmaßnahmen langfristige Chancen nutzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. |
|
|
|
Behalten Sie unseren Veranstaltungskalender im Blick, dort finden Sie alle zukünftigen Sprechstunden und weitere Veranstaltungen. |
|
|
|
|
|
|
Workshop der RBW in Overath: Im Rahmen der Fortbildungsreihe „Nachhaltigkeitslotsen“ hat die Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft (RBW) gemeinsam mit der Energie & Klima Koordinierungsstelle (EKKO) des Rheinisch-Bergischen Kreises einen Workshop zur betrieblichen Klimaanpassung durchgeführt. Wichtiger Bestandteil des Workshops waren zwei Arbeitsphasen, in den die 12 Teilnehmenden anhand von Checklisten zu Hitze und Starkregen ihren eigenen „Quick scan“ erstellten. Das NKU hat das Workshop-Konzept mitentwickelt, lieferte die fachlichen Inputs zur Betroffenheit von Unternehmen, zu Maßnahmen, Best Practices und Förderung. Und: den Resilience Racer, das durch das NKU entwickelte Serious Game, das zum Abschluss des Workshops sehr engagiert von allen gespielt wurde.
Runder Tisch zu Klimafolgen in Minden-Lübbecke: Der Sommer steht vor der Tür und Hitzeschutz wird in Zeiten des voranschreitenden Klimawandels immer wichtiger. Welche Maßnahmen sich anbieten, das haben Unternehmen aus dem Kreis Minden-Lübbecke zu Gast bei der Diakonie Stiftung Salem gemeinsam mit dem NKU diskutiert. Gebäudeverbesserungen wie bessere Isolierung der Wände, Dächer und Fenster, Klimawände oder grüne Dächer, die Verwendung weißer Farben aber auch flexible Arbeitszeiten oder Kühlwesten wurden besprochen. |
|
|
|
|
|
Der Fördernavigator wurde erweitert und in seiner Nutzerfreundlichkeit optimiert! Ab sofort erleichtern erweiterte Such- und Filterfunktionen die Suche nach passenden Förderprogrammen. Geben Sie einfach Ihre Stichworte in die Suchleiste ein oder filtern Sie nach bestimmten Themenfeldern und finden Sie so das passende Förderprogramm. Der Navigator wird monatlich aktualisiert. Fehlt ein Programm? Hinweise und Feedback zur Optimierung sind willkommen - wir entwickeln das Tool ständig weiter!
Der Navigator listet derzeit fast 50 Programme auf, darunter zum Beispiel „Klimaanpassung.Unternehmen.NRW“ und das „KfW-Umweltprogramm“, die Unternehmen gezielt bei Investitionen in Klimaanpassungsmaßnahmen unterstützen. Entdecken Sie jetzt die passende Förderung für Ihr Vorhaben!
|
|
|
|
|
|
|
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 zum globalen Megatrend geworden. Seitdem werden KI-Anwendungen für immer mehr Menschen auch im Alltag spür- und anwendbar: z.B., weil KI heute, im Jahr 2025, täuschend echt aussehende Bilder generiert, virale Musik komponiert, Logistiksysteme verwaltet und E-Mails formuliert – um nur einen Ausschnitt aus dem Fähigkeiten-Portfolio von KI-Anwendungen anzureißen.
Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung von KI, haben auch wir im Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen uns eingehender mit der Technologie befasst. Ganz konkret haben wir und die Frage gestellt: Welche Potenziale birgt KI eigentlich für die Klimaanpassung? Einerseits für Unternehmen, die sich anpassen wollen und andererseits für solche, die Klimaanpassungsprodukte auf der Basis von KI entwickeln. Und hat Künstliche Intelligenz das Potenzial, die Klimaanpassung als Branche zu revolutionieren?
Die Antwort auf diese Fragen liefert das im März erschienene Themenspotlight „Klimaanpassung mit KI”. In diesem haben wir nicht nur Stimmen aus der Klimaanpassungscommunity eingesammelt und mit Wissenschaftler*innen gesprochen, sondern wir stellen auch Unternehmen, Start-Ups und Forschungsprojekte vor, die in NRW an der Schnittstelle von Klimaanpassung und KI arbeiten. Eines lässt sich dabei vorwegnehmen: Das Potenzial für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Klimaanpassung ist enorm. Wie genau es sich gestaltet, erfahren Sie im Spotlight. Der Blick hinein lohnt sich also! Abrufen können sie die NKU-Publikation auf unserer Webseite. Viel Spaß beim Lesen!
|
|
|
|
|
|
Am 23. Juni 2025 wird die erste Resilience Expo im Zeughaus in Neuss stattfinden. Erwartet werden Akteure aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Wissenschaft, Gesellschaft und anderen nationalen und internationalen Organisationen.
Die jährlich stattfindende Expo soll im Rheinischen Revier zu einem wichtigen Austauschort für Unternehmen werden, um ihre technologischen Innovationen sowie Dienstleistungen anzubieten und sich über Ländergrenzen hinweg zu vernetzen. Auch in 2026 und 2027 wird die Resilience Expo jeweils vor der Sommerpause stattfinden – mit wachsenden Ausstellenden- und Teilnehmendenzahlen.
Auch Sie sind gefragt:
|
|
|
|
● |
|
Möchten Sie als Aussteller mitwirken? Hier können Sie bis zum 11. Mai Ihr Interesse bekunden. |
|
● |
|
Möchten Sie an der Veranstaltung teilnehmen? Hier geht es zur Anmeldung. |
|
● |
|
Möchten Sie den Newsletter beziehen? Hier können Sie den Newsletter abonnieren. |
|
|
|
Die Resilience Expo wird im Rahmen des Strukturwandelprogramms des Rheinischen Reviers gefördert. Als Region im Wandel entwickelt sich das Rheinische Revier zu einem zentralen Kompetenzstandort in der globalen Klimaanpassungswirtschaft. 2021 waren rund 190.000 Menschen in NRW in diesem Sektor beschäftigt, der jährlich um 1,6 % wächst. Mit einem Exportvolumen von 3 Mrd. Euro trägt NRW rund 2 % zum weltweiten Handel mit Klimaanpassungsgütern bei. Damit steht die Region im globalen Vergleich in einer Reihe mit den führenden Ländern wie China und den USA. Mit der Expo stärkt NRW seine Vorreiterrolle im Bereich der Klimaanpassung. Gleichzeitig erhält die regionale Wirtschaft wichtige Impulse, um neue Marktpotenziale zu erschließen und zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen.
Die Konsortialpartner VDI Technologiezentrum, CLIMATICON, Prognos und Rebel entwickeln gemeinsam die Konzeption und Umsetzung einer interaktiven, nachhaltigen und innovativen Resilience Expo. Seit 2021 arbeiten sie in dieser Zusammensetzung bereits für das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW erfolgreich zusammen.
Sie möchten ausstellen, mitwirken, teilnehmen oder haben sonstige Fragen? Hier finden Sie weitere Infos.
|
|
|
|
|
|
Ihre Meinung zählt! Helfen Sie uns dabei, dass DIN EN ISO 14091 Anpassung an den Klimawandel - Vulnerabilität, Auswirkungen und Risikobewertung den Anforderungen und Bedürfnissen von nationalen Unternehmen noch mehr gerecht wird. Teilen Sie uns mit, ob und wie Ihre Organisation dieses Dokument anwendet, und berichten Sie über eventuelle Hürden, die Sie bei der Implementierung erfahren haben. Ihre Einblicke sind von unschätzbarem Wert für die zukünftige Gestaltung und Verbesserung von Normen und Standards.
Um diese Diskussion zu vertiefen, lädt das DIN e.V. Sie herzlich zu einer Veranstaltung am 08. Juli im DIN-Gebäude in Berlin ein. Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, Ihre Erfahrungen direkt mit Expert*innen und anderen Anwendenden zu teilen und sich über bewährte Praktiken zur Klimaanpassung auszutauschen.
Bitte senden Sie Ihr formloses Feedback und Ihre Interessensbekundung an der Veranstaltung bitte an Saskia Maresch (saskia.maresch@din.de).
|
|
|
|
|
|
Sie beschäftigen sich mit den Themen Unternehmen und Klimarisiken / Klimaanpassung / Klimaresilienz? Sprechen Sie uns gerne an: |
|
|
|
● |
|
Wir halten Keynotes, Fachvorträge oder Kurzimpulse für Ihre Veranstaltungen, zum Netzwerk und zu Klimafolgen, Anpassungsbedarfen und Lösungsmöglichkeiten, wie z.B. im Februar zu “Klimaanpassung & Ressourcenschonung” im Rahmen des ExpertInnenkreises der NRW-Effizienzagentur (“efa”) oder zu CSRD & Klimaanpassung beim digitalen Nachhaltigkeitsstammtisch in Minden-Lübbecke. |
|
● |
|
Wir stellen die Angebote des Netzwerks gerne vor, als Kurzvortrag oder auch in einem längeren Vortrag, wie z.B. zuletzt im Kennenlerngespräch mit dem Klimaanpassungsmanagement Coesfeld oder der Wirtschaftsförderung Impuls Hamm. |
|
● |
|
Wir haben ebenfalls Workshop-Konzepte (kurz und lang), die die Teilnehmenden vom reinen Zuhören ins erste Arbeiten und Umsetzen bringen, wie z.B. im Januar in Overath oder im April in Minden-Lübbecke. |
|
● |
|
Wir vermitteln gerne Gäste aus der Klimaanpassungswirtschaft oder von Unternehmen, die sich bereits erfolgreich anpassen. |
|
● |
|
Nutzen Sie zur Bekanntmachung Ihrer Veranstaltung rundum Klimaanpassung & Unternehmen unseren Online-Kalender! Melden Sie sich hierzu bei Interesse. |
|
|
|
|